Ordination

Dr. med. Beti Hochsteger
Lehmanngasse 21/1/2
1230 Wien

Tel: 01 - 35 35 317
Fax: 01 - 35 35 317 -700

Ordinationszeiten
Tag Uhrzeit
Mo: 14:00 -19:00 Uhr
Di: 9:00 - 14:00 Uhr
Mi: 12:00 - 17:00 Uhr
Do: 8:30 - 13:30 Uhr

Alle Kassen und privat

Kind mit Seifenblase

Lungenfunktion

Der kleine Lungenfunktionstest - die Spirometrie

Bei diesem Test blasen Sie kräftig ins Testgerät. Ihre Nase wird dabei mit einer Klemme geschlossen, damit alle Luft ins Gerät fließt. Wir bestimmen so, ob Ihre Lungebläschen sich voll entfalten können oder ob es Verengungen oder Verkrampfungen in den Bronchien gibt. Bei Verengungen können wir anschließend ein Spray zur Lockerung einsetzen und dessen Wirkung überprüfen. Die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut (durch einen Fingerclip) kann zusätzlich Aufschluss über die Schwere einer Lungen- oder Atemwegserkrankung geben.

Wichtige Messgrößen bei der Spirometrie

Die Vitalkapazität (VC) bezeichnet das Luftvolumen, das der Patient/die Patientin nach maximaler Einatmung wieder maximal ausatmen kann (beim Erwachsenen 3 bis 5 Liter).
Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist ein Absolutwert und bezeichnet jene Luftmenge, die ein Patient/eine Patientin nach vollständigem Einatmen innerhalb einer Sekunde so schnell wie möglich wieder ausatmen kann. Die Einsekundenkapazität ist verringert, wenn durch Lungenerkrankungen die Bronchien verengt sind.

Kinder

Für Kinder gibt es am Spirometriegerät spezielle Programme, bei denen sie z.B. virtuelle Kerzen ausblasen dürfen. So können wir die Untersuchung spielerisch durchführen.

Der große Lungenfunktionstest - die Bodyplethysmo­graphie

Hierbei sitzen Sie in einer geschlossenen gläsernen Kammer und atmen durch ein Mundstück. Durch Ihre Atembewegungen ändert sich der Druck in der Kammer. Ein Sensor misst die Druckveränderungen. Die erhaltenen Werte ergeben die sogenannte "Atemschleife" (ein Druck-Volumen-Diagramm), die bei den unterschiedlichen Lungenerkrankungen jeweils eine charakteristische Form aufweist. Dabei können wir z.B. festellen, ob es eine Verkleinerung der Lunge oder eine Aufblähung (ein Emphysem) gibt.

Sauerstoffgehalt

Ergänzend zum Lungenvolumen messen wir den Sauerstoffgehalt im Blut. Das funktioniert über einen Clip am Finger. Der Clip schickt Licht durch den Finger. Je nachdem, wieviel Sauerstoff das Blut enthält, kommen verschiedene Lichtanteile besser oder schlechter durch den Finger. Aus der Messung des durchgedrungenen Lichts kann so der Blutsauerstoffgehalt errechnet werden.